home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- LP - Druck-Utility (c) 1992 bei Andreas Furrer
-
- Dies ist Version 1.02 von LP.
- LP erm÷glicht das komfortable und schnelle Drucken von unformatierten
- Texten, wie Programmlistings oder Programmbeschreibungen, in Windows
- im Hintergrund.
-
- LP steuert den Drucker direkt an, so da▀ der Ausdruck schneller als beim
- Drucken ⁿber die Windows-Routinen m÷glich ist. Die Druckeransteuerung
- ist frei konfigurierbar. Voreingestellt ist das Programm fⁿr NEC-Drucker
- aus der Reihe P20, P30, P60, P70 und P90. Da au▀er den drei frei definierbaren
- Schriftarten alle Einstellungen durch Standard-ESC-Sequenzen belegt sind,
- mⁿ▀te die Voreinstellung fⁿr viele Drucker passen.
-
- LP bietet:
-
- - freie Einstellung der DruckrΣnder
- - Drucken mit 6, 7, 8, 10 oder 12 Zeilen pro Inch, wobei 12 Zeilen pro Inch
- hochgestellt gedruckt wird, damit der Ausdruck lesbar bleibt
- - Drucken mit 10, 12, 15, 17 oder 20 Zeichen pro Inch
- - Drucken von 2 Text-Seiten nebeneinander auf einer Seite im Zweispaltenmodus
- mit 20 Zeichen pro Inch
- - Auswahl von drei frei definierbaren Druckerschriften
- - viele verschiedene Blattgr÷▀en, von denen vier zur leichteren Handhabung
- frei konfiguriert werden k÷nnen, die dann im Haupfenster direkt wΣhlbar sind
- - Verwendung von Windows-ANSI oder ASCII-Zeichensatz
- - Druck von Seitenzahlen und/oder Dateinamen
- - freie Einstellung der Tabulatorweite
- - freie Einstellung der PrioritΣt beim Hintergrunddruck
- - freie Definition einer Dateiauswahlliste, Σhnlich den Windows 3.1
- Datei-Dialogboxen
- - Einstellungen k÷nnen unter einem beliebigen Namen abgespeichert
- und mit einer bestimmten Auswahl von Dateien assoziiert werden!!!
- - freie Druckerkonfigurierung
- - Englische oder deutsche Sprache
-
- und in der Windows 3.1 Version:
- - Ausdruck einer Datei durch Drag&Drop mit dem Dateimanager
-
- und als besonderer Clou:
- - animiertes Icon wΣhrend des Druckvorgangs - man kann am Icon erkennen,
- wie der Drucker eine Seite nach der anderen ausdruckt !!!
- Unbedingt gleich ausprobieren!!
-
-
- und vieles anderes mehr!
-
-
- Was LP (noch) nicht hat oder kann:
- - freidefinierbare Kopf und Fu▀zeile
- - kein allgemeines Help, da ich dazu noch keine Zeit hatte - aber ich hoffe,
- das meiste ist selbsterklΣrend
- - keine Unterstⁿtzung von Druckern, die an der seriellen Schnittstelle
- angeschlossen sind
- - Mehrfachauswahl von Dateien
-
-
- LP versucht beim Start festzustellen, ob fⁿr Windows als Sprache Deutsch
- konfiguriert ist und wΣhlt danach die Sprache Deutsch oder Englisch aus.
- Soll diese automatische Konfiguration ⁿbergangen werden, kann LP mit
- einem der folgenden Parameter gestartet werden.
-
- LP.EXE /D : Starten in Deutsch
- LP.EXE /E : Starten in Englisch
-
- LP.EXE lΣuft unter Windows 3.1 und unter Windows 3.0, falls die DLLs
- CommDlg und Shell installiert sind.
- LP_30.EXE lΣuft unter allen Windows 3.0-Systemen.
- Der einzige Unterschied zwischen den beiden Versionen ist, da▀ LP.EXE unter
- Windows 3.1 Drag&Drop mit dem Dateimanager unterstⁿtzt.
-
- LP darf frei benutzt werden, und frei kopiert werden, solange alle folgenden
- Dateien UNVER─NDERT bleiben, und nur gemeinsam kopiert werden
-
- - lp.exe
- - lp_30.exe
- - lp_deu.txt
- - lp_eng.txt
- - lp.ini
-
- Ich habe LP programmiert, weil es mir Spa▀ gemacht hat, und nicht, um Geld
- damit zu verdienen. Deshalb ist es auch frei, und mu▀ nicht erst durch mehr
- oder weniger hohe Registriergebⁿhren freigekauft werden. Ich finde es eine
- Unsitte, da▀ zur Zeit immer mehr Autoren selbst fⁿr die kleinsten Programme
- Geld haben wollen.
- Ich freue mich ⁿber jedes nⁿtzliche Programm, das ich frei bekommen kann,
- und der, der LP gebrauchen kann, soll sich auch darⁿber freuen k÷nnen - und
- sich nicht erst durch mehrere Registrieraufforderungen quΣlen mⁿssen.
-
- Es lebe die Freeware!
-
-
- Bei Problemen, Fehlern, Kommentaren oder Anregungen bitte E-Mail an:
-
- s_furrer@ira.uka.de
-
-
- (c) 1992 bei Andreas Furrer
-
-
- Versionsⁿbersicht
-
- 1.02: - Mit manchen LΣndereinstellungen startete LP nicht im deutschen Modus, obwohl
- in der Systemsteuerung die Sprache Deutsch gewΣhlt war.
- - Im englischen Menⁿ fehlten Tastenkⁿrzel fⁿr zwei EintrΣge.
- - Die Dateilistbox zeigt jetzt beim Scrollen immer den aktuellen
- Dateinamen an.
- - LP konnte vorher im Vollbildmodus gestartet werden, obwohl es normalerweise
- diesen nicht unterstⁿtzt (Windowsfehler!!).
- - Das AuswΣhlen von Wildcards in dem Editierfenster ging nicht
- 1.01: Behebung eines kleinen kuriosen Fehlers:
- Beim Starten von LP ⁿber WinExec in einem TurboPascal Programm stⁿrtzte
- das Programm manchmal ab (abhΣngig, ob WinCRT eingebunden war oder nicht und
- wie der Stil des TurboPascal-Fensters war). Bei C-Programmen trat dieser Fehler
- nicht auf.
- 1.00: Erste Version von LP.